Bevor Sie einen DSL-Vertrag unterschreiben und sich bei einem Anbieter festlegen, sollten Sie unbedingt einen DSL-Speedtest machen. Die verschiedenen DSL-Anbieter mieten sich Kontingente bei der Telekom, die oft, gerade auf dem Land, noch sehr alte Kabel verwendet. Nicht alle, in den Tarifen angebotenen Internetgeschwindigkeiten, sind aufgrund alter Kabel auch wirklich erreichbar.
Einfach über das Internet testen
Die meisten DSL-Anbieter bieten online einen DSL-Geschwindigkeitstest, bei dem die Interessenten lediglich ihre genaue Adresse eingeben müssen. Innerhalb weniger Sekunden ist der Internet-Speed-Test abgeschlossen und zeigt an, welche Geschwindigkeiten dort wirklich möglich sind. Dieser kostenlose Onlinetest ist für eventuelle Antragsteller äußerst wichtig. Ist der Hochgeschwindigkeitsantrag erst einmal an den Anbieter gegangen, wird dieser auch berechnet. In diesem Fall ist es dann ganz egal, ob beim Verbraucher nur 3000 KBit/s ankommen, die gewünschten 50 000 KBit/s werden berechnet. Aus diesem Grund geben die DSL-Anbieter den Interessenten ja die Möglichkeit, die Verfügbarkeit kostenlos testen zu können. Die Entscheidung zu einem bestimmten Tarif soll erleichtert werden und abgesichert sein.
Großstädte bieten höhere Übertragungsraten
Einwohner großer Städte haben schnelleres Internet als die Landbewohner. Die in großen Städten verlegten Kabel sind weitaus jünger und moderner, als die Kabel, die vor etlichen Jahrzehnten auf dem Land verlegt, und seitdem nicht erneuert wurden. Manche Kabel liegen sogar schon seit 80 Jahren in der Erde. Wichtig ist nur, dass jeder Neukunde auch die Wichtigkeit des Geschwindigkeitstests versteht und diesen durchführt. Somit zahlt kein Kunde zu viel und andere werden überrascht sein, welche Möglichkeiten sich bieten, es ist nie ein Problem, einen Vertrag upgraden zu können.